Wir behandeln personenbezogene Daten mit Sorgfalt, Zweckbindung und Transparenz. Diese Seite beschreibt, welche Informationen wir verarbeiten, zu welchen Zwecken und welche Rechte betroffene Personen besitzen. Unsere Tätigkeit besteht darin, Unternehmen und Talente zusammenzuführen. Dabei achten wir darauf, nur Daten zu erheben, die zur Anbahnung, Durchführung oder Dokumentation des Recruiting-Prozesses notwendig sind. Ohne ausdrückliche gesetzliche Grundlage oder Einwilligung verarbeiten wir keine sensiblen Daten.
Daten stammen gewöhnlich von Kandidatinnen und Kandidaten selbst, aus öffentlich zugänglichen Profilen oder aus Interaktionen mit Unternehmen. Dabei handelt es sich typischerweise um Stammdaten, berufliche Stationen, Fähigkeiten, Verfügbarkeiten sowie Gesprächsnotizen. Wir führen keine heimlichen Profile, verzichten auf intransparente Scorings und arbeiten mit nachvollziehbaren Kriterien. Wenn Personen uns Informationen übermitteln, dürfen sie diese jederzeit anpassen oder löschen lassen, soweit dem keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen entgegenstehen.
Die Verarbeitung dient der Bewertung von Eignung, der Koordination von Gesprächen, der Entscheidungsdokumentation sowie der Kommunikation mit allen Beteiligten. Rechtsgrundlagen sind je nach Situation berechtigte Interessen, vorvertragliche Maßnahmen oder Einwilligungen. Wir prüfen vor jeder Verarbeitung, ob ein milderes Mittel zur Verfügung steht. Daten werden nur so lange gespeichert, wie es für den jeweiligen Zweck erforderlich ist, und anschließend gelöscht oder anonymisiert. Aggregierte Analysen nutzen wir zur Verbesserung der Prozesse, nicht zur Bewertung einzelner Personen.
Empfänger sind ausschließlich die am jeweiligen Verfahren beteiligten Parteien. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nur, wenn sie zur Durchführung notwendig oder rechtlich geboten ist. Übermittlungen in Drittländer erfolgen, falls erforderlich, auf Basis geeigneter Garantien. Wir dokumentieren, wer Zugriff hat, und beschränken Rechte nach dem Need-to-know-Prinzip. Zugänge werden protokolliert und regelmäßig geprüft.
Wir setzen technische und organisatorische Maßnahmen ein, die Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit schützen. Dazu zählen Zugriffskontrollen, Verschlüsselung, Schulungen und Verfahren zur Vorfallbehandlung. Sollten trotz aller Vorsicht Schutzverletzungen auftreten, informieren wir Betroffene und Behörden entsprechend den gesetzlichen Vorgaben.
Betroffene haben insbesondere Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Widerspruch und Datenübertragbarkeit. Einwilligungen können jederzeit für die Zukunft widerrufen werden. Wir beantworten Anfragen zügig und begründen Entscheidungen nachvollziehbar. Wenn wir ein berechtigtes Interesse geltend machen, legen wir dar, worin es besteht und weshalb es die Verarbeitung rechtfertigt.
Die Inhalte dieser Website dienen der Information über unser Leistungsangebot im Jahr 2025. Wir bemühen uns um korrekte Angaben, können jedoch keine Gewähr für Vollständigkeit oder Aktualität übernehmen. Verlinkungen führen auf eigene Unterseiten dieser Präsenz. Es gibt keine verdeckten Tracking-Elemente und keine verpflichtenden Registrierungen. Formulare dienen der Kontaktaufnahme; übermittelte Angaben werden ausschließlich zur Bearbeitung der Anfrage verwendet.
Wir entwickeln Prozesse und Hinweise fortlaufend weiter. Änderungen dieser Erklärung werden hier veröffentlicht und gelten ab Veröffentlichung. Für wesentliche Anpassungen bemühen wir uns um klare Hervorhebungen, damit Leserinnen und Leser die Unterschiede erkennen.